Bodybuilding & Muskelaufbau

Gelenkschutz – Bringen sogenannte Gelenknährstoffe etwas? - Teil 1

Liebe BLOG-Leserinnen und Leser, Liebe PEAK-Kundinnen und –Kunden,

Gelenkschmerzen Glucosaminauch wenn sich im Sport vieles um unsere Muskeln dreht, sind es unsere Gelenke, bzw. ist es das passive Bewegungssystem mit all seinen Einrichtungen, das alles in Form hält und die Funktionalität des Muskelapparates erst ermöglicht. Besonders Krafttraining stellt richtig ausgeführt eine gelenkschonende und sogar gelenkstabilisierende Möglichkeit dar, sich sportlich zu betätigen, während es in anderen Sportarten wie beispielsweise Handball und Co schon etwas stärker an die Gelenkgesundheit geht. Problematisch gestalten sich Verletzungen des passiven Bewegungsapparates besonders aufgrund der schlechten Versorgungssituation. Knochen, Knorpel, Gelenke, Bandscheiben und Bänder sind nicht direkt an den Blutkreislauf angeschlossen, was den Nähr- und Wirkstofftransport und somit das regenerative Potenzial enorm einschränkt.

Für alle Sportlerinnen und Sportler mit bestehenden Problemen des passiven Bewegungsapparates, diejenigen die Prophylaxe betreiben wollen oder aber ältere Menschen, denen Gelenkschmerzen Sorgen bereiten und sogar deren Lebensqualität einschränken, hält die Nahrungsergänzungsmittelindustrie einige sog. „Gelenknährstoffe“ bereit. Genau um diese soll es in dem heutigen Artikel und in einem weiteren Teil gehen.

Glucosamin

Die wohl interessanteste Substanz in Zusammenhang mit der Gelenkgesundheit nennt sich Glucosamin. Es handelt sich dabei um ein Derivat der D-Glucose, also um einen Einfachzucker, der auf natürliche Weise in unserem Körper aus den Bestandteilen Fructose-6-phosphat und Glutamin produziert wird. Die industrielle Herstellung findet aus Chitin statt. Einem Rohstoff, der den Abfällen aus der Fischerei von Krustentieren oder aus Insektenpanzern entstammt. Glucosamin gilt als wichtiger Bestandteil sog. Proteoglykane.

Exkurs Proteoglykane

Bei Proteoglykanen handelt es sich um großmolekulare Substanzen, die sich aus überwiegend Kohlenhydraten (95%) und einem kleinen Anteil Proteinen (5%) zusammensetzen. Die häufigsten Vertreter sind im Knorpelgewebe, auf der Zelloberfläche und im Bindegewebe anzutreffen. Proteoglykane binden ein Mehrfaches ihres Eigengewichts an Wasser, fungieren als Gleitmittel in Gelenken und sind als Teil der Grundsubstanz von Sehnen, Gelenken, Knorpel und der Extrazellulärmatrix dazu da. um Leerräume zu füllen und somit die jeweilige Einrichtung zu stabilisieren. Glucosamin gilt als Hauptbestandteil wasserliebender Proteoglykane und ist somit für die Synthese unabdingbar. Zwischen der Anwesenheit von Glucosamin und der Proteoglykan-Produktion besteht ein unmittelbarer Zusammenhang.

Beispielhaft anbei die Darstellung des Proteoglycans Aggrecan, wie es sich im Knorpel wiederfindet

Proteoglykane

Als Nahrungsergänzung liegt der Verwendung von Glucosamin die Theorie zugrunde, dass es nach oraler Einnahme verstärkt in den Knorpel eingebaut wird und so dabei hilft, die Gelenke zu schützen und die Beweglichkeit aufrechtzuerhalten. Auch bei Arthrosen, zur Symptombekämpfung von Osteoarthritis, bei Gelenkschmerzen, bei eingeschränkter Gelenkfunktion oder zum Wiederaufbau von Gelenkbestandteilen und Knorpel setzt man auf den Einsatz von Glucosamin-Präparaten. Die Frage ist, ob Glucosamin tatsächlich dazu in der Lage ist, die gewünschten Effekte zu vermitteln?

Was sagen Studien zu Glucosamin?

Gesamtsterblichkeit

Auch wenn es mit der reinen Gelenkgesundheit weniger zu tun hat, ist es diese Studie in jedem Falle Wert, sie hier kurz vorzustellen. Unter dem Titel „Total mortality risk in relation to use of less-common dietary supplements“ wurden mitunter Glucosamin und Chondroitin mit elf anderen Nahrungsergänzungen in Hinblick auf eine Veränderung der Sterblichkeitsrate an 50-76 jährigen Probanden untersucht. Lediglich mit der regelmäßigen Einnahme von Chondroitin und Glucosamin konnte ein signifikanter Rückgang der Mortilitätsrate festgestellt werden.

Unter dem Einfluss von Glucosamin und Chondroitin sank die Sterblichkeitsrate signifikant!

Chronische Rückenschmerzen

Eine relativ aktuelle metaanalytische Betrachtung aus 2013 untersuchte 148 randomisierte, kontrollierte Studien bis März 2011 in Hinblick auf einen signifikanten Einfluss von Glucosamin auf die Bewertung von Patienten mit Rückenbeschwerden nach dem sog. Roland Morris Disability Questionnaire Score und einem Fragenkatalog bestehend aus 24 Fragen, über welche die Beschwerdesymptomatik dingfest gemacht und eingeschätzt werden soll. (https://www.rmdq.org/). Das Ergebnis der Studie ist alles andere als eindeutig. Im Fazit heißt es, dass signifikante Veränderungen der RMDQ-Score nicht nachgewiesen werden konnten, eine endgültige Aussage zur Wirkung von Glucosamin jedoch aufgrund des niedrigen Qualitätsstandards bei einem Großteil der Arbeiten nicht getroffen werden kann.

Uneinigkeit hinsichtlich der Wirkung von Glucosamin nach Sichtung von 148 Studien.

Kniegelenksarthrose

Im August 2014 verglich eine Studie den Einfluss von Glucosamin und einer Bewegungstherapie bei akuter Kniegelenksarthrose (Gonarthrose). Sowohl die therapeutische Behandlung als auch die Einnahme von Glucosamin verbesserten den sog. „visual analogue scale pain score“, den „Western Ontario and McMaster Universities osteoarthritis index“ und die Wegstrecke einer Gehdistanz über 20 Minuten. Anders als in der Gruppe mit Glucosaminverabreichung kam es in der Bewegungstherapie zusätzlich zu positiven Veränderungen des medialen Gelenkfortsatzes am Oberschenkelknochen.

Glucosamin erweist sich als wirksam bei bestehender Kniegelenksarthrose.

Einnahme

Glucosamin wird als Monosubstanz für gewöhnlich in Dosierungen von 700-1250mg (oder 1500 -2250mg) aufgenommen. Mit dieser Aufnahmemenge ist klinischen Studien zur Folge nicht von Nebenwirkungen auszugehen, trotzdem ist die Einnahme von Glucosamin bei Schwangeren, stillenden Frauen oder Personen unter medikamentöser Behandlung mit Blutgerinnungshemmern laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) kontrainduziert. Wer allergisch auf krebs- und Schalentiere reagiert, der sollte auch mit der Einnahme von Glucosamin vorsichtig sein.

Kombinationen mit Chondroitin versprechen synergetische Wirkungen, dazu aber mehr im Kapitel zu Chondroitin.

Fazit

Glucosamin ist unmittelbarer Bestandteil von Knorpel- und Bindegewebe und als solches direkt wirksam, wenn es um die Gelenkgesundheit geht. In Studien erfährt man Interessantes zum Einfluss einer Supplementierung auf die Sterblichkeit und Beschwerden des passiven Bewegungsapparates.

Glucosamin

Chondroitin

Chondroitin kommt ebenfalls auf natürliche Weise im Knorpelgewebe vor, zieht wie Glucosamin auch Wasser an und ist dabei wasserlöslich. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass die Zähflüssigkeit dieser Verbindung in den Gelenken standhält, die Knorpelreparatur anregt,  Enzyme blockiert - die das Knorpelgewebe abbauen - und die Knorpelreparatur anregt.  Auch Chondroitin ist, wie bereits gesehen, Bestandteil von Proteoglykanen und in die extrazelluläre Matrix integriert. Der Proteoglykan-Vertreter Aggrecan macht einen Großteil der Knorpelmasse aus. Als eine der häufigsten Ursachen für Arthrose gilt ein Verlust von Chondroitinsulfat aus den Knorpeln.

Als Arznei und in der Diätetik wird Chondroitin zur Behandlung degenerativer Erkrankungen der Gelenke (Arthrose), aber auch prophylaktisch zur Gesunderhaltung von Knorpelmasse und zum Schutz vor Verschleißerscheinungen angewandt. Der Verwendung liegt die Annahme zugrunde, Chondroitin würde oral eingenommen verstärkt im Knorpel eingebaut und könne so die angesprochenen Effekte vermitteln.

Das sagen Studien zu Chondroitin

Behandlung von Arthrose

Eine Metaanalyse aus dem Jahre 2000 mit dem Titel „A metaanalysis of chondroitin sulfate in the treatment of osteoarthritis“ stellte nach Sichtung von insgesamt 16 Studien mit 372 Patienten in der Tat signifikante Effekte einer Verabreichung von Chondroitin über 120 Tage oder mehr auf den sog. Lequesne-Index fest, der sich mit Schmerzen, der Gehleistung und der Alltagsbewältigung in Verbindung mit Hüft- und Kniegelenkserkrankungen befasst. Auch die Ergebnisse der „pain VAS“ - einer Schmerzskala - veränderten sich unter Verabreichung von Chondroitin im Durchschnitt aller Studien signifikant.

Weniger Schmerzen und eine verbesserte Gehleistung durch Chondroitin.

Progression von Arthrose

Die Effekte einer Langzeitbehandlung mit Chondroitin wurden in der sog. STOPP-Studie an der Universität Paris untersucht. Zwischen 2000 und 2004 erhielten insgesamt 622 Patienten im Alter von 45 – 80 Jahren mit Kniegelenksarthrose aus den USA, Belgien, der Schweiz, Österreich und Frankreich täglich 800mg Chondroitin verabreicht. Radiologische Untersuchungen stellen das Fortschreiten der Arthrose fest, zudem wurden der WOMAC-Inidex und der Gesamtverbrauch an Paracetamol und NSAR erhoben. Zu allen Untersuchungen wurden Veränderungen des Gelenkspalts in die Datenerhebungen integriert. Im Ergebnis kam es just bei letztgenannter Untersuchung zu einer deutlich geringeren durchschnittlichen Abnahme mit Verabreichung von Chondroitin im Vergleich zur Gruppe ohne Chondroitin-Verabreichung. Je länger Chondroitin im Einsatz war, desto deutlich waren die Effekte. Neben einer guten Verträglichkeit sorgte die Einnahme von Chondroitin zu einer Verbesserung der Symptome und einer reduzierten Aufnahme von Paracetamol und Co.

Der Einsatz von Chondroitin verzögerte hier den Knorpelverlust bei bestehender Arthrose.

Einnahme

Chondroitin wird als Monosubstanz für gewöhnlich in Dosierungen von 800-1200mg pro Tag eingenommen. In der Natur finden sich etliche Formen von Chondroitin, deshalb konnte bis dato vom BfR (Bundesamt für Risikobewertung) keine eindeutige phramakologische Dosis festgelegt werden. Valide Daten zur Verstoffwechselung und Bioverfügbarkeit von Chondroitinsulfat fehlen bis dato. Bekannt ist, das Chondroitin im Rahmen des Verdauungsprozesses nach oraler Aufnahme größtenteils in Glucosamin und Glucuronsäure umgebaut wird.

Mit Nebenwirkungen ist bis zu einer täglichen oralen Aufnahmemenge von 1200mg pro Tag nicht zu rechnen.

Fazit

Das Profil und die genannten beiden positiven Untersuchungen zu Chondroitin lassen auf eine wirklich gute Ergänzung hoffen. Richtig interessant wird es nun, wenn wir die kombinierte Einnahme von Glucosamin und Chonodroitin unter die Lupe nehmen.

Condroitin und Glucosamin

Das sagen Studien

Eine Diskussion, wie sie kontroverser nicht sein konnte. Ich denke, so kann man es am besten mit einem Satz zusammenfassen.

Sieht man sich die PRO-Seite der Glucosamin/Chondroitin-Befürworten an, so findet man belegte Aussagen wie:

„Glucosamin in Studien gegen Arthroseschmerz erfolgreicher als konventionelles Schmerzmittel“

(G. Herrero-Beaumont et al., Effects of Glucosamin Sulfate on 6-Month Control of Knee Osteoarthritis Symtomes vs Placebo and Acetaminophen)

„Die Verträglichkeit von Glucosamin in Studien bestätigt - Studien weisen eine vergleichbare Verträglichkeit wie ein Placebo und ein konventionelles Medikamente gegen Gelenkverschleiß auf“

(Reginster JY et al, Lancet 2001; 357: 251-56)

Bioverfügbarkeit von Glucosamin in Studien bestätigt“ – und zwar über den Absorptionsverlauf radioaktiv markierten Glucosamins nach oraler oder pareternaler Verabreichung bis hin zum Gelenkknorpel“

 (Setnikar I et al. 1984, 1986, 1993)

Einige Metaanalysen liefern eher negative Schlagzeilen. In diese Kerbe schlägt eine Arbeit aus 2007, bei der keine signifikante Wirkung auf Knie- und Hüftgelenksarthrose aus 20 Studien mit insgesamt 3486 Probanden festgestellt wurde oder eine weitere Meteanalyse aus 2010, die insgesamt 10 Studien mit 3803 Probanden involviert. Auch hier konnten weder die Einzelsubstanzen noch die Kombination aus beiden für eine signifikante Reduzierung von Gelenkschmerzen sorgen. Auch beeinflussten sie die Verengung des Gelenkspalts nicht. Das deutsche Ärzteblatt zitiert dieselbe Studie mit der Schlagzeile „Chondroitin und Glucosamin unwirksam“.

Im Gegenzug dazu konnte im Januar 2014 zumindest ein signifikanter Effekt auf den Gelenkspaltrückgang mit der Verabreichung von 2 x 750mg Glucosaminsulfat und 2 x 400mg Chondroitinsulfat über 2 Jahre an 605 Probanden mit Kniegelenksarthrose im Alter von 45-75 Jahren gezeigt werden.

Einzelstudien, wie eine Arbeit aus 2010, die sich mit der Sicherheit und der Effektivität von Glucosamin und Chondroitin befassten, stellten zwar Vorteile beim WOMAC-Schmerz-Index fest, die aber als statistisch nicht signifikant angesehen wurden.

Abschließend berichtet eine relativ neue Studie aus 2014, die über 2 Jahre an 605 Personen mit einem Alter von 45-75 Jahre  abgehalten wurde. Darüber, dass letztlich zwar eine signifikante Reduktion des Gelenkspaltsrückgang, aber keine signifikante Auswirkung auf die Schmerzwahrnehmung mit der Aufnahme von täglich 1500mg Glucosamin und 800mg Chondroitin jeweils in Sulfat-Form festzustellen war.

Fazit

In Hinblick auf die kombinierte Gabe von Glucosamin und Chondroitin macht sich Uneinigkeit breit!

 

Resümee

Ich könnte meine Ausführungen an dieser Stelle noch um 75 weitere Studienergebnisse erweitern, letztlich würde nur das Fragezeichen auf den Köpfen der Leserschaft damit immer größer werden und niemandem wäre somit geholfen. Die Wissenschaft  zeigt, wie so oft, ein alles andere als ein einheitliches Bild zur Wirksamkeit von Glucosamin und/oder Chondroitin.

Was bleibt, ist damit letztlich wieder einmal das, was Erfahrungsberichte aufdecken und hier kann ich von großartigen Effekten berichten, zumindest bei Sportlern, weshalb mich die Uneinigkeit auf der medizinischen Seite hier in der Tat etwas wundert. Nach Sportverletzungen hat die Verabreichung eines Gelenknährstoffpräparats meinen aktiven Schützlingen schon etliche Male gute Erfolge in Sachen Regeneration beschert und auch ältere Trainierende mit Abnutzungserscheinungen und Schmerzen, die bei bestimmten Übungen in den Gelenken auftraten, konnten nach einer bestimmten Einnahmedauer wieder beschwerdefrei trainieren.

Glucosamin und Chondroitin sind sicher keine Ergänzungen mit Sofortwirkung, zumindest aus Erfahrungsberichten spricht jedoch einiges dafür, sie bei gelenkbelastenden Sportarten mit in die Standard-Supplementierung aufzunehmen.

In Teil 2 werde ich mich mit dem dritten interessanten Wirkstoff im Bunde, dem sog. MSM, beschäftigen.

Sportlicher Gruß

Dein Holger Gugg

www.body-coaches.de

 

 

 

 

Lesen Sie auch...

 

Quellen

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23794557

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25096309

http://www.bmj.com/content/bmj/341/bmj.c4675.full.pdf

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/42771/Arthrose-Chondroitin-und-Glucosamin-unwirksam

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10648040

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17438317

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17438317

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24395557

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20525840

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24395557

http://www.chondroitin-glucosamin.net/studien-wirkung.html

http://www.assessment-info.de/assessment/seiten/datenbank/vollanzeige/vollanzeige-de.asp?vid=414#Grunddaten

Bourgeois P, Chales G, Dehais J, et al. Efficacy and tolerability of chondroitin sulfate 1200 mg/day vs chondroitin sulfate 3 x 400 mg/day vs placebo. Osteoarthritis Cartilage. 1998;6(suppl A):25-30.

Brown KE, Leong K, Huang C, et al. Gelatin/chondroitin 6-sulfate microspheres for the delivery of therapeutic proteins to the joint. Arthritis and Rheum. 1998;41(12):2185-2195.

Busci L, Poor G. Efficacy and tolerability of oral chondroitin sulfate as a symptomatic slow-acting drug for osteoarthritis (SYSADOA) in the treatment of knee osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 1998;6(suppl A):31-36.

Chavez ML. Glucosamine sulfate and chondroitin sulfates. Hosp Pharm. 1997;32(9):1275-1285.

Clegg DO, Reda DJ, Harris CL, et al. Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. N Engl J Med. 2006 Feb 23;354(8):795-808.

Das A, Hammond TA. Efficacy of a combination of FCHG49 glucosamine hydrochloride, TRH122 low molecular weight sodium chondroitin sulfate and manganese ascorbate in the management of knee osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2000;8(5):343-350.

Deal CL, Moskowitz RW. Nutraceuticals as therapeutic agents in osteoarthritis. The role of glucosamine, chondroitin sulfate, and collagen hydrolysate. Rheum Dis Clin North Am. 1999;25:379-395.

Firestein: Kelley's Textbook of Rheumatology, 9th ed. Philadelphia, PA: Saunders, An Imprint of Elsevier. 2012.

Gabay C, Medinger-Sadowski C, Gascon D, Kolo F, Finckh A. Symptomatic effects of chondroitin 4 and chondroitin 6 sulfate on hand osteoarthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial at a single center. Arthritis Rheum. 2011; 63(11):3383-91.

Gaby AR. Natural treatments for osteoarthritis. Altern Med Rev. 1999;4(5):330-341.

Goedert MR, Jakes R, Spillantini MG, et al. Assembly of microtubule-associated protein tau into Alzheimer-like filaments induced by sulphated glycosaminoglycans. Nature. 1996;383:550-553.

Hochberg MC, Clegg DO. Potential effects of chondroitin sulfate on joint swelling: a GAIT report. Osteoarthritis Cartilage. 2008;16 Suppl 3:S22-4.

Kelly GS. The role of glucosamine sulfate and chondroitin sulfates in the treatment of degenerative joint disease. Alt Med Rev. 1998;3(1):27-39.

Kubo M, Ando K, Mimura T, Matsusue Y, Mori K. Chondroitin sulfate for the treatment of hip and knee osteoarthritis: current status and future trends. Life Sci. 2009;85(13-14):477-83.

Lamari FN. The potential of chondroitin sulfate as a therapeutic agent. Connect Tissue Res. 2008;49(3):289-92. Review.

Leeb BF, Schweitzer H, Montag K, et al. A metaanalysis of chondroitin sulfate in the treatment of osteoarthritis. J Rheumatol. 2000;27:205-211.

Lippiello L, Woodward J, Karpman R, et al. In vivo chondroprotection and metabolic synergy of glucosamine and chondroitin sulfate. Clin Orthop. 2000;6(381):229-240.

McAlindon TE, Driban JB, Lo GH. Osteoarthritis year 2011 in review: clinical. Osteoarthritis Cartilage. 2012; 20(3):197-200.

McAlindon TE, LaValley MP, Gulin JP, Felson DT. Glucosamine and chondroitin for treatment of osteoarthritis: a systematic quality assessment and meta-analysis. JAMA. 2000;283(11):1469-1475.

Miller K, Clegg D. Glucosamine and Chondroitin. Rheumatic Diseases Clinics of North America. Philadelphia, PA: Saunders, An Imprint of Elsevier. 2012;37(1).

Morreale P, Manopulo R, Galati M, et al. Comparison of the anti-inflammatory efficacy of chondroitin sulfate and diclofenac sodium in patients with knee osteoarthritis. J Rheumatol. 1996;23:1385-1391.

Muller G, Kramer A. In vitro action of a combination of selected antimicrobial agents and chondroitin sulfate [abstract]. Chem Biol Interact. 2000;124(2):77-85.

National Center for Complimentary and Alternative Medicine. The NIH Glucosamine/Chondroitin Arthritis Intervention Trial (GAIT). J Pain Palliat Care Pharmacother. 2008;22(1):39-43.

Obara M, Hirano H, Ogawa M, et al. Does chondroitin sulfate defend the human uterine cervix against ripening in threatened premature labor? Am J Obstet Gynecol. 2000;182:334-339.

Rakel. Integrative Medicine, 3rd ed. Philadelphia, PA: Saunders Elsevier; 2012.

Ronca F, Palmieri L, Panicucci P, et al. Anti-inflammatory activity of chondroitin sulfate. Osteoarthritis Cartilage. 1998; 6(suppl A):14-21.

Sawitzke AD, Shi H, Finco MF, Dunlop DD, Bingham CO 3rd, Harris CL, Singer NG, et al. The effect of glucosamine and/or chondroitin sulfate on the progression of knee osteoarthritis: a report from the glucosamine/chondroitin arthritis intervention trial. Arthritis Rheum. 2008 Oct;58(10):3183-91.

Towheed TE, Anastassiades TP. Glucosamine and chondroitin for treating symptoms of osteoarthritis. JAMA. 2000;283(11):1483-1484.

Uebelhart D. Clinical review of chondroitin sulfate in osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2008;16 Suppl 3:S19-21. Review.

Van Vijven JP, Luijsterburg PA, Verhagen AP, et al. Symptomatic and chondroprotective treatment with collagen derivatives in osteoarthritis: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2012; 20(8):809-21.

Zhang JS, Imai T, Otagiri M. Effects of a cisplatin-chondroitin sulfate A complex in reducing the nephrotoxicity of cisplatin [abstract]. Arch Toxicol. 2000;74(6):300-307.

Sandra Weimer (ETH Zürich) et al.: D-Glucosamine supplementation extends life span of nematodes and of ageing mice. Nature Communications 5 2014, doi: 10.1038/ncomms4563

Gaia Pocobelli et al.: Total mortality risk in relation to use of less-common dietary supplements. Am J Clin Nutr 2010, Vol. 91, Nr. 6, doi: 10.3945/ ajcn.2009.28639

Clegg DO, Reda DJ, Harris CL, Klein MA, O'Dell JR, Hooper MM, Bradley JD, Bingham CO 3rd, Weisman MH, Jackson CG, Lane NE, Cush JJ, Moreland LW, Schumacher HR Jr, Oddis CV, Wolfe F, Molitor JA, Yocum DE, Schnitzer TJ, Furst DE, Sawitzke AD, Shi H, Brandt KD, Moskowitz RW, Williams HJ: Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. In: New Engl J Med. 354, Nr. 8, 2006, S. 795–808. PMID 16495392.

Clegg, D.O. et al.: Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. NEJM, 2006, 354, 795-808 doi:10.1056/NEJMoa052771

S. Reichenbach, R. Sterchi, M. Scherer, S. Trelle, E. Bürgi, U. Bürgi, P. A. Dieppe, P. Jüni: Meta-analysis: chondroitin for osteoarthritis of the knee or hip. In: Annals of internal medicine. Band 146, Nummer 8, April 2007, S. 580–590, ISSN 1539-3704, PMID 17438317.

S. Wandel, P. Jüni, B. Tendal, E. Nüesch, P. M. Villiger, N. J. Welton, S. Reichenbach, S. Trelle: Effects of glucosamine, chondroitin, or placebo in patients with osteoarthritis of hip or knee: network meta-analysis. In: BMJ (Clinical research ed.). Band 341, 2010, S. c4675, ISSN 1756-1833. PMID 20847017. PMC 2941572 (freier Volltext).

M. Fransen, M. Agaliotis, L. Nairn, M. Votrubec, L. Bridgett, S. Su, S. Jan, L. March, J. Edmonds, R. Norton, M. Woodward, R. Day: Glucosamine and chondroitin for knee osteoarthritis: a double-blind randomised placebo-controlled clinical trial evaluating single and combination regimens. In: Annals of the rheumatic diseases. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Januar 2014, ISSN 1468-2060. doi:10.1136/annrheumdis-2013-203954. PMID 24395557.

Javid S. Mojarrad, Mahboob Nemati, Hadi Valizadeh, Masood Ansarin, Samira Bourbour: Preparation of Glucosamine from Exoskeleton of Shrimp and Predicting Production Yield by Response Surface Methodology. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. 55, 2007, S. 2246–2250, doi:10.1021/jf062983a.

Stellungnahme Nr. 032/2007 BfR vom 15. Juni 2007

Stellungnahme Nr. 04/2010 BfR vom 14. August 2010 (PDF).