Liebe BLOG-Leserinnen und Leser, Liebe PEAK-Kundinnen und –Kunden,
in Teil 1 habe ich mit grundlegenden Informationen zur Herkunft, der Herstellung, der Artenvielfalt und den nutritiven Eigenschaften von Tofu befasst. Für Teil 2 ist besonders wichtig, dass es sich bei Tofu um ein Lebensmittel mit dem hauptsächlichen Bestandteil der Sojabohne handelt. Heute geht es nun ans Eingemachte, nämlich um die Frage, ob man sich vom regelmäßigen Tofu-Verzehr Vorteile versprechen darf, oder ob dieser - gerade für Sportler aber auch für Nicht-Sportler - eher als zweifelhaft anzusehen ist.
Viel Spaß
Tofu und Phytoöstrogene – Ein Paradoxum
Die Theorie
Sojabohnen als Hauptbestandteil des Tofu enthalten sog. Phytoöstrogene (Genistein und Daidzein). Man versteht darunter pflanzliche Östrogene, die in der Tat für eine hormonähnliche Wirkung im Körper sorgen, aber im Gegensatz zu „echtem“ Östrogen ein wesentlich schwächeres Signal vermitteln. Ein plumpes Beispiel wäre es, die Wirkung von Phytoöstrogenen mit einem Schlag mit einer Fliegenklatsche auf den Kopf zu vergleichen, während man körpereigenes Östrogen mit den Auswirkungen eines Hammerschlags vergleichen kann. In der Theorie geht man nun davon aus, dass ein regelmäßiger Verzehr von Tofu mit seinem enthaltenen Phytoöstrogen dafür sorgt, dass Östrogenrezeptoren vom wenig aktiven pflanzlichen Östrogen besetzt bleiben, stärker aktives Östrogen nicht wirken kann und sich so besonders bei Frauen das Risiko auf hormonell bedingtes Tumorwachstum im Bereich der Brust reduziert.
Den tatsächlichen Phytoöstrogengehalt in Tofu zeigt beigefügte Darstellung:
Die Praxis
Was theoretisch logisch klingt, wird in etlichen Studien auch als praktisch belegt dargestellt. Man geht bei einer Senkung des Brustkrebs-Risikos von einer deutlichen Dosis-Wirkungs-Beziehung aus. Aus China sind Studienergebnisse bekannt, die Probandengruppen mit einem sehr hohen Sojaverzehr im Vergleich zu Probandengruppen mit einem sehr niedrigen Sojaverzehr ein um 34% verringertes Brustkrebsrisiko bescheinigen. Differenzierung und Wachstum von Brustkrebszellen sollen durch Verzehr von genug Soja bereits im Kindesalter um bis zu 50% reduziert werden können. Risikomindernd wird Soja auch in Sachen Prostatakrebs bewertet. Hier zeigt eine Studie mit einer Aufnahmemenge von 40g Sojaprotein pro Tag eine signifikante Senkung der Ausbildung von Androgenrezeptoren an der Prostata, eine Entdeckung, die als krebsrisikomindernd gewertet wird.
Leider ist die Studienlage hierzu bei weitem nicht derart klar und eindeutig, weshalb sich auch die DFG – Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln an der technischen Universität in Kaiserslautern bereits 2006 mit den Auswirkungen von Isoflavonen (hier Phytoöstrogen) auf die weibliche Brust befasste. Auch sie differenziert das Entwicklungsstadium (also das Alter einer Person) und die Ausdifferenzierung des Brustdrüsengewebes in Hinblick auf eine Verringerung des Brustkrebsrisikos und erklärt eine Schutzwirkung nur dann für gegeben, wenn Soja bereits in jungen Jahren regelmäßig verzehrt wird. Zumindest aus dem Tierversuch sind auch Beschleunigungen des Tumorwachstums durch den Einfluss von Isoflavonen bekannt. Ebenfalls aus dem Tierversuch weiß man um eine ausbleibende Wirkung von Isoflavonen aus Sojalebensmitteln im Gegensatz zum Einsatz von Sojaextrakten, bei denen durchaus ein Einfluss auf das Wachstum von Tumorzellen beobachtet werden konnte. Aus der Humanmedizin sind mit der Verabreichung von Sojaprotein mit einem Isoflavongehalt von 45mg pro Tag über 14 Tage signifikante Anstiege der Brustzellproliferation bei prämenopausalen Frauen sowie eine erhöhte Expression von Progesteronrezeptoren bekannt.
Die Kommission sieht derzeit noch keine Möglichkeit einer abschließenden Beurteilung zum Effekt von Isoflavonen aus Soja auf die weibliche Brust. Sie sieht die derzeit vorliegenden Studienergebnisse nicht als Garant dafür an, das sich durch den regelmäßigen Verzehr von Tofu und Co ein niedrigeres Brustkrebsrisiko bei Frauen einstellt, legt aber nahe, das ein hormoneller Stimulus, insbesondere bei hohen Dosierungen, durchaus gegeben sein kann.
Fazit
Studien belegen in der Tat eine Verringerung des Brustkrebsrisikos durch regelmäßige Aufnahme von Tofu (Soja), es existieren aber auch Hinweise auf einen phytoöstrogen-bedingten Anstieg des Risikos, weshalb hier nicht zweifelsfrei von einem Vorteil von Tofu ausgegangen werden kann.
Tofu und Cholesterin
In Tofu befinden sich nicht unerhebliche Mengen „Soja“-Lecithin. Spitzenreiter beim Lecithingehalt ist Eigelb mit 10g pro 100g. Der Gehalt von Sojabohnen wird mit immerhin 2,3g pro 100g angegeben. Eben wegen seines Lecithingehalts zählt Tofu, dem Thieme-Verlag zur Folge, zu den 50 besten Cholesterin-Senkern. Begründet wird dies durch die Eigenschaft des Lecithins, die Cholesterin-Resorption im Darm zu hemmen und die Bildung von HDL zu erhöhen. Zwar ist in der Tat aus dem Tierversuch eine Hemmung der Cholesterinresorption um 20% mit Lecithin aus Eiern belegt. Im Falle Soja-Lecithin gilt dieser Effekt allerdings als weniger signifikant wie eine Studie aus dem Journal of Nutrition von Yongzhi et al zeigt.
Fazit
Der Effekt von Tofu auf das Cholesterinaufkommen ist weniger stark, als oftmals propagiert, da es diesbezüglich offensichtlich Unterschiede zwischen Lecithin aus pflanzlichen und tierischem Quellen gibt.
Tofu und die Schilddrüse
In der Theorie stehen in Tofu enthaltene sog. Goistrogene, aber auch das Soja-Isoflavon Genistein unter Verdacht, die Schilddrüsenfunktion negativ zu beeinflussen und in der Tat handelt es sich bei besagten Goistrogenen um Substanzen, die entweder die Jodaufnahme oder die Bildung organischer Jodverbindungen hemmen, was sich in einer Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf) und einer eingeschränkten Funktion der Schilddrüse niederschlagen kann. Aus Studien ist bekannt, dass in Ländern mit einer hohen Sojaaufnahme Schilddrüsenerkrankungen besonders häufig vorkommen.
In der Praxis bestätigen sich diese Befürchtungen. Eine Studie aus Japan zeigte eine Unterfunktion der Schilddrüse mit der täglichen Aufnahme von nur 30g Sojabohnen über 90 Tage. Insgesamt nahmen an der Studie nur 17 Probanden Teil, bei immerhin der Hälfte der Teilnehmer wurde nach der Hälfte des Versuchszeitraumes aber eine Kropfbildung beobachtet. Aus England ist eine Studie aus 2011 bekannt, die sich ebenfalls mit dem Effekt von Sojabestandteilen auf die Schilddrüsenfunktion beschäftigte. Zu diesem Zweck erhielten 60 Probanden mit subklinischer Hypothyreose (erhöhten Werten bei TSH aber Normwerten an freiem T4) über 12 Monate entweder 30g Sojaprotein mit einem Phytoöstrogengehalt von 2 Gramm oder 16 Gramm (ein repräsentativer Wert für eine vegetarische Kost). Im Ergebnis verdreifachte sich das Risiko auf eine manifeste Hypothyreose der Probanden.
Da es in diesem Artikel spezifisch um Tofu geht, ist wichtig zu wissen, dass der Isoflavongehalt in dieser Aufnahmeform der Sojabohne deutlich reduziert ausfällt. Dies zeigt beigefügte Darstellung:
2006 erschien eine Meta-Analyse, die sich mit insgesamt 14 Arbeiten zum Thema Soja und Schilddrüse befasste. Im Ergebnis konnte bei gesunden Probanden keine Beeinträchtigung festgestellt werden, solange der Jod-Status in Ordnung war. Wer bereits an einer medikamentös behandelten Hypothyreose leidet, der muss mit dem Verzehr von moderaten bis hohen Mengen Tofu möglicherweise die Medikation erhöhen.
Fazit
Alles deutet auf einen vorhandenen negativen Einfluss von Soja auf die Schilddrüsenhormonproduktion hin. Wer vor hat, moderate bis hohe Mengen Soja täglich zu verzehren, der sollte sich dringend zumindest um eine Vollversorgung mit Jod kümmern. Tofu-Verwender haben den Vorteil eines geringeren Isoflavongehalts, dennoch ist auch hier mit der Aufnahme größerer Mengen Vorsicht geboten!
Tofu und Demenz
“High tofu intake is associated with worse memory in elderly Indonesian men and women” – so lautet die Überschrift einer Studie aus 2008, die sich mit einem Zusammenhang zwischen einer hohen Aufnahme von Tofu und kognitiver Beeinträchtigung befasste und zu dem Schluss kam, dass ein hoher Tofu-Verzehr in der Tat als Risikofaktor für Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses gilt und auch das Demenzrisiko für Frauen über 65 Jahre erhöht.
Im Rahmen der Honolulu-Asia Aging-Study des Honolulu Heart Programs wurde ein derartiger Einfluss ebenfalls an 3734 männlichen japanisch-stämmigen Amerikanern auf Hawaii untersucht. Die Langzeitstudie befasst sich mit Zusammenhängen zwischen bestimmten Ernährungsfaktoren und Alterungsprozessen im Gehirn. Alle Teilnehmer wurden hierzu in vier Gruppen eingeteilt:
- Kein Tofu-Verzehr
- Sehr niedriger Tofuverzehr
- Weniger als 2 Portionen Tofu pro Woche
- Regelmäßig mehr als 2 Portionen Tofu pro Woche
Untersucht wurden nun der Grad der Gehirnatrophie sowie die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Die Studie endete mit dem Ergebnis einer klaren negativen Korrelation zwischen einer höheren Aufnahme von Tofu und einer Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten. Letztlich konnte auch eine Risikoerhöhung für Alzheimer mit hohem Tofu-Verzehr in Verbindung gebracht werden. Die Forscher führen Veränderungen im Gehirn auf in Tofu enthaltene Isoflavonoide zurück.
Auch die DGE lässt sich nicht mehr auf ausschweifende Aussagen ein. Zwei oder weniger Portionen Tofu pro Woche gelten der offiziellen Stellungnahme zur Folge als nur gering risikobehaftet.
Fazit
Studien bringen größere Mengen Tofu mit einer Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten in Verbindung für die zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Tat Einiges spricht.
Tofu und Testosteron
Abschließend noch ein besonders für Sportler interessanter und wichtiger Zusammenhang, nämlich der zwischen Tofu und dem Testosteronaufkommen. Auch hier eher schlechte Nachrichten für die Belegschaft sportlicher Tofuliebhaber bzw. die Befürworter von Sojaprotein. In einer Studie aus dem Journal of the American College of Nutrition aus 2013 konnte man die Ergebnisse einer Studie an zehn trainingserfahrenen, jungen Athleten nachlesen, die über 14 Tage immer morgens entweder 20g Wheyprotein-Isolat, 20g Sojaprotein-Isoalt oder ein Placebo konsumierten und sich im Laufe der Untersuchung Belastungstests unterziehen mussten. Blutanalysen der Probanden ergaben, wie im Folgenden dargestellt, eine signifikante Reduzierung des Aufkommens an Gesamttestosteron sowie eine Erhöhung des Cortisolaufkommens mit der Aufnahme des Sojaisolat-Shakes und körperlicher Aktivität. Das Aufkommen an Östrogen zeigte keine signifikanten Unterschiede.
Im Journal of Endocrinology findet sich ebenfalls eine Studie aus 2001, jedoch an Versuchstieren, die eine hohe Aufnahme an Soja-Phytoöstrogenen mit niedrigen Testosteronwerten und einem niedrigeren Prostatagewicht in Verbindung bringt. Wie auch immer man dies nun positiv in Hinblick auf das Prostatakrebs-Risiko oder negativ in Bezug auf niedrige Testosteronwerte zum Muskelaufbau werten möchte, fest steht, dass Sojaprodukte einen Wirkung auf den Testosteron-Level entfalten.
Aus dem British Journal of Nutrition stammt letztlich eine Studie aus 2000 mit 44 gesunden männlichen Probanden im Alter von 35-62 Jahren. Sie vollzogen den Wechsel von einer Ernährung mit täglich entweder 150g magerem Fleisch oder 290g Tofu pro Tag in einem Intervall von je 2 Wochen. Die Forscher untersuchten Veränderungen im Hormonaufkommen und stellten insgesamt einen kleinen, aber signifikanten Effekt in Sachen biologisch aktive Sexualhormone fest, der sich am deutlichsten beim Testosteron/Oströgen-Quotienten zeigte.
Fazit
Wer an ausreichend freiem Testosteron für Muskelaufbau interessiert ist, sollte es mit Tofu bzw. der Aufnahme von Sojaprodukten allgemein nicht übertreiben.
Resümee
Insgesamt lässt sich anhand der aktuellen Studienlage relativ zweifelsfrei belegen, dass mit einer regelmäßigen Aufnahme moderater bis hoher Mengen Tofu Begleiterscheinungen zu erwarten sind, die nicht nur für Sportler, sondern auch für Nicht-Sportler nicht besonders erstrebenwert erscheinen. Angelegt an die DGE-Empfehlung rufe ich aus diesem Grunde nun nicht zum kompletten Verzicht auf Tofu auf, gebe aber die Empfehlung aus, die Aufnahme auf etwa 100-200g pro Woche zu beschränken. Insgesamt stellt Tofu leider eine eher schlechte als rechte Alternative zu tierische Proteinquellen dar. Zum genauen „Für“ und „Wieder“ besteht in jedem Falle noch Forschungsbedarf.
Sportliche Grüße
Holger Gugg
www.body-coaches.de
Lesen Sie auch...
- TOFU – Verdient er einen festen Platz in der Sporternährung? - Teil 1
- Cortisol - Freund oder Feind? - Teil 1
- Cortisol - Freund oder Feind? - Teil 2
Quellen
Bruce, B., M. Messina, et al. (2003). “Isoflavone Supplements Do Not Affect Thyroid Function in Iodine-Replete Postmenopausal Women.” Journal of Medicinal Food 6(4): 309-316.
Daniel, K. T. (2005). The whole soy story, New Trends Pub.
Hisayasu, S., H. Orimo, et al. (1992). “Soybean Protein Isolate and Soybean Lectin Inhibit Iron Absorption in Rats.” The Journal of Nutrition 122(5): 1190-1196.
Hoorfar, J., K. Buschard, et al. (1993). “Prophylactic nutritional modification of the incidence of diabetes in autoimmune non-obese diabetic (NOD) mice.” British Journal of Nutrition 69(02): 597-607.
Jefferson, W. N., E. Padilla-Banks, et al. “Disruption of the female reproductive system by the phytoestrogen genistein.” Reproductive Toxicology 23(3): 308-316.
Liener, I. E. (1994). “Implications of antinutritional components in soybean foods.” Critical Reviews in Food Science and Nutrition 34(1): 31-67.
Messina, M. and G. Redmond (2006). “Effects of Soy Protein and Soybean Isoflavones on Thyroid Function in Healthy Adults and Hypothyroid Patients: A Review of the Relevant Literature.” Thyroid 16(3): 249-258.
Patisaul, H. B. and W. Jefferson (2010). “The pros and cons of phytoestrogens.” Frontiers in Neuroendocrinology 31(4): 400-419.
Hogervorst E, Sadjimim T, Yesufu A, Kreager P, Rahardjo TB: High Tofu Intake Is Associated with Worse Memory in Elderly Indonesian Men and Women. Dement Geriatr Cogn Disord 2008;26:50-57 (DOI: 10.1159/000141484)
Zinkant, Kathrin: Blöd mit Tofu, Diagnose Mensch, 5.7.2008
Albertazzi, P., Pansini, F., Bonaccorsi, G., Zanotti, L., Forini, E., & De Aloysio, D. (1998). The effect of dietary soy supplementation on hot flushes. [doi: DOI: 10.1016/S0029-7844(97)00603-0]. Obstetrics & Gynecology, 91(1), 129-135.
Helen, K., Hongli, X., Lin, L., & John, G. (2000). Attenuation of neurodegeneration-relevant modifications of brain proteins by dietary soy. BioFactors, 12(1), 243-250.
Hooper L, Kroon PA, Rimm EB, Cohn JS, Harvey I, Le Cornu KA, et al. (2008). Flavonoids, flavonoid-rich foods, and cardiovascular risk: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr., 88(1), 38-50.
Hsieh, H.-M., Wu, W.-M., & Hu, M.-L. (2009). Soy isoflavones attenuate oxidative stress and improve parameters related to aging and Alzheimer’s disease in C57BL/6J mice treated with d-galactose. [doi: DOI: 10.1016/j.fct.2008.12.026]. Food and Chemical Toxicology, 47(3), 625-632.
Potter, S., Baum, J., Teng, H., Stillman, R., Shay, N., & Erdman, J. (1998). Soy protein and isoflavones: their effects on blood lipids and bone density in postmenopausal women. The American Journal of Clinical Nutrition, 68(6), 1375S-1379S.
Taku, K., Umegaki, K., Sato, Y., Taki, Y., Endoh, K., & Watanabe, S. (2007). Soy isoflavones lower serum total and LDL cholesterol in humans: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials. The American Journal of Clinical Nutrition, 85(4), 1148-1156.
Xu, X., Duncan, A. M., Merz, B. E., & Kurzer, M. S. (1998). Effects of soy isoflavones on estrogen and phytoestrogen metabolism in premenopausal women. Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention, 7(12), 1101-1108.
Xu, X., Duncan, A. M., Wangen, K. E., & Kurzer, M. S. (2000). Soy Consumption Alters Endogenous Estrogen Metabolism in Postmenopausal Women. Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention, 9(8), 781-786.
L. R. White et al., Brain Aging and Midlife Tofu Consumption ; in : Journal of American College of Nutrition, April 2000
Ty Bollinger, Krebs verstehen und natürlich heilen, Kopp Verlag, Rottenburg 2011, S. 392; 485
Elaine Hollingsworth, Soy – The Abominable Bean; und www.camaweb.org/library/nutrition/soy_con.php
www.naturalnews.com/026303.html ; www.doctorsaredangerous.com
Dr. Mike Fitzpatrick, Soy Formulas and the Effect on the Thyroid, in: New Zealand Medical Journal, Februar 2000
Charlotte Gerson, Gerson Clinic: Cancer Research, 1. Juni 2001, S. 61
Dr. Craig Dees, Dietary Estrogens Stimulate Human Breast Cells to Enter the Cell Cycle, in: Environmental Health Perspectives, 1997
Y. Ishisuki et al., The Effects on the Thyroid Gland of Soybeans Administered Experimentally in Health Subjects, 1991
Uwe Karstädt, Das Dreieck des Lebens, Titan Verlag, München 2005, S. 197
Norbert Knobloch, Krebs – entartete Stammzelle und asexuelle, ektope Schwangerschaft, in: MAGAZIN 2000plus, Sonderhefte „Medizin“ Nr. 10/293 (Dez. 2010), Nr. 11/298 (April 2011), Nr. 12/302 (August 2011)
Ty Bollinger, Krebs verstehen und natürlich heilen, Kopp Verlag, Rottenburg 2011, S. 487
Dr. William Wong, Soy: The Poison Seed; www.totalityofbeing.com/ArchivedSoyPoison.html
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18298718
Badger TM, Ronis MJ, Simmen RC, Simmen FA. Soy protein isolate and protection against cancer. J Am Coll Nutr. 2005;24:146S-149S.
Wu AH, Yu MC, Tseng CC, Pike MC. Epidemiology of soy exposures and breast cancer risk. Br J Cancer. 2008;98:9-14.
Korde LA, Wu AH, Fears T, et al. Childhood soy intake and breast cancer risk in Asian American women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2009;18:1050-1059.
Shu XO, Jin F, Dai Q, et al. Soyfood intake during adolescence and subsequent risk of breast cancer among Chinese women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2001;10:483-488.
Shu XO, Zheng Y, Cai H, et al. Soy food intake and breast cancer survival. JAMA. 2009;302:2437-2443.
Guha N, Kwan ML, Quesenberry CP Jr, Weltzien EK, Castillo AL, Caan BJ. Soy isoflavones and risk of cancer recurrence in a cohort of breast cancer survivors: the Life After Cancer Epidemiology study. Breast Cancer Res Treat. 2009;118:395-405
Nechuta SJ, Caan BJ, Chen WY, et al. Soy food intake after diagnosis of breast cancer and survival: an in-depth analysis of combined evidence from cohort studies of US and Chinese women. Am J Clin Nutr. 2012;96:123-132.
Messina MJ, Loprinzi CL. Soy for breast cancer survivors: a critical review of the literature. J Nutr. 2001;131(11 Suppl):3095S-3108S.
Caan BJ, Natarajan L, Parker BA, et al. Soy food consumption and breast cancer prognosis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2011;20;854–858.
Mitchell JH, Cawood E, Kinniburgh D, Provan A, Collins AR, Irvine DS. Effect of a phytoestrogen food supplement on reproductive health in normal males. Clin Sci (Lond). 2001;100:613-618.
Kurzer MS. Hormonal effects of soy in premenopausal women and men. J Nutr. 2002;132:570S-573S.
Strom BL, Schinnar R, Ziegler EE, et al. Exposure to soy-based formula in infancy and endocrinological and reproductive outcomes in young adulthood. JAMA. 2001;286:807-814.
Hamilton-Reeves JM, Vazquez G, Duval SJ, Phipps WR, Kurzer MS, Messina MJ. Clinical studies show no effects of soy protein or isoflavones on reproductive hormones in men: results of a meta-analysis. Fertil Steril. 2010;94:997-1007.
Yan L, Spitznagel EL. Soy consumption and prostate cancer risk in men: a revisit of a meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2009;89:1155-1163.
Nagata C, Takatsuka N, Kawakami N, Shimizu H. Soy product intake and premenopausal hysterectomy in a follow-up study of Japanese women. Eur J Clin Nutr. 2001;55:773-777.
Atkinson C, Lampe JW, Scholes D, Chen C, Wahala K, Schwartz SM. Lignan and isoflavone excretion in relation to uterine fibroids: a case-control study of young to middle-aged women in the United States. Am J Clin Nutr. 2006;84:587-593.
Messina M, Redmond G. Effects of soy protein and soybean isoflavones on thyroid function in healthy adults and hypothyroid patients: a review of the relevant literature. Thyroid. 2006;16:249-258.
Divi RL, Chang HC, Doerge DR. Anti-thyroid isoflavones from soybean: isolation, characterization, and mechanisms of action. Biochem Pharmacol. 1997;54:1087-1096.
Wu SH, Shu XO, Chow WH, et al. Soy food intake and circulating levels of inflammatory markers in Chinese Women. J Acad Nutr Diet. 2012;112:996-1004.
Pipe EA, Gobert CP, Capes SE, Darlington GA, Lampe JW, Duncan AM. Soy protein reduces serum LDL cholesterol and the LDL cholesterol:HDL cholesterol and apolipoprotein B:apolipoprotein A-I ratios in adults with type 2 diabetes. J Nutr. 2009;139:1700-1706.
Koh WP, Wu AH, Wang R, et al. Gender-specific associations between soy and risk of hip fracture in the Singapore Chinese Health Study. Am J Epidemiol. 2009;170:901-909.
Taku K, Melby MK, Kronenberg F, Kurzer MS, Messina M. Extracted or synthesized soybean isoflavones reduce menopausal hot flash frequency and severity: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause. 2012;19:776-790
Heaney RP, McCarron DA, Dawson-Hughes B, et al. Dietary changes favorably affect bone remodeling in older adults. J Am Diet Assoc. 1999;99:1228-1233.
Dewell A, Weidner G, Sumner MD, et al. Relationship of dietary protein and soy isoflavones to serum IGF-1 and IGF binding proteins in the Prostate Cancer Lifestyle Trial. Nutr Cancer. 2007;58:35-42.
Badger T, Ronis M, Simmen R, Simmen F. Soy Protein Isolate and Protection Against Cancer Journal of the American College of Nutrition, Vol. 24, No. 2, 146S–149S (2005)
Anderson JW, Johnstone BM, Cook–Newell ME. Meta–analysis of the effects of soy protein intake on serum lipids. N Engl J Med. 1995 Aug 3;333(5):276–82.
Nestel PJ, Yamashita T, Sasahara T, Pomeroy S, Dart A, Komesaroff P, Owen A, Abbey M. Soy isoflavones improve systemic arterial compliance but not plasma lipids in menopausal and perimenopausal women. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 1997 Dec;17(12):3392–8.
Squadrito F, Altavilla D, Morabito N, Crisafulli A, D'Anna R, Corrado F, Ruggeri P, Campo GM, Calapai G, Caputi AP, Squadrito G. The effect of the phytoestrogen genistein on plasma nitric oxide concentrations, endothelin–1 levels and endothelium dependent vasodilation in postmenopausal women. Atherosclerosis. 2002 Aug;163(2):339–47.
Ho SC, Chan SG, Yi Q, Wong E, Leung PC. Soy intake and the maintenance of peak bone mass in Hong Kong Chinese women. J Bone Miner Res. 2001 Jul;16(7):1363–9.
Spence LA et al: Effects of Soy isoflavones on calcium metabolism in postmenopausal women. J Nutr 132: 581S,2002.
Isoflavone als Phytoestrogene in Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke - DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln
Hogervorst E, Sadjimim T, Yesufu A, Kreager P, Rahardjo TB: High Tofu Intake Is Associated with Worse Memory in Elderly Indonesian Men and Women. Dement Geriatr Cogn Disord 2008;26:50-57 (DOI: 10.1159/000141484)
Zinkant, Kathrin: Blöd mit Tofu, Diagnose Mensch, 5.7.2008
Nutrients. 2010 Feb;2(2):116-27
J. Nutr. 2001;131:2358–2363
Die 50 besten Cholesterin- Killer - ISBN 9783830463184
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21325465
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21325465
The Effect of Soy Phytoestrogen Supplementation on Thyroid Status and Cardiovascular Risk Markers in Patients with Subclinical Hypothyroidism: A Randomized, Double-Blind, Crossover Study
Ishizuki Y, Hirooka Y, Murata Y, Togashi K: The effects on the thyroid gland of soybeans administered experimentally in healthy subjects. Nihon Naibunpi Gakkai Zasshi 67 (5), 622-9, 1991 [Article in Japanese]
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16571087
Foth D: Der Stellenwert von Phytoestrogenen in der Therapie des klimakterischen Syndroms. J Menopause, 10 (1), 13-20, 2003
Messina M, Messina V: The role of soy in vegetarian diets. Nutrients 2 (8), 855-88, 2010
Messina M, Redmond G: Effects of soy protein and soybean isoflavones on thyroid function in healthy adults and hypothyroid patients: a review of the relevant literature. Thyroid 16, 249-58, 2006
Marini H, Polito F, Adamo EB, Bitto A et al.: Update on genistein and thyroid: an overall message of safety. Front Endocrinol (Lausanne) 3, 94, 2012
BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung): Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2007 vom 3. April 2007
Horn-Ross PL, Hoggatt KJ, Lee MM: Phytoestrogens and thyroid cancer risk: the San Francisco Bay Area thyroid cancer study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 11 (1), 43-9, 2002
Fitzpatrick M: Soy formulas and the effects of isoflavones on the thyroid. N Z Med J 113 (1103), 24-6, 2000
Balk E, Chung M, Chew P, Ip S et al.: Effects of Soy on Health Outcomes. Evidence Report/Technology Assessment No. 126. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville 2005
Dees C, Foster JS, Ahamed S, Wimalasena J: Dietary estrogens stimulate human breast cells to enter the cell cycle. Environ Health Perspect 105 (Suppl 3), 633-6, 1997
Helferich WG, Andrade JE, Hoagland MS: Phytoestrogens and breast cancer: A complex story. Inflammopharmacology 16, 219-26, 2008
Liu X, Suzuki N, Santosh Laxmi YR, Okamoto Y, Shibutani S: Anti-breast cancer potential of daidzein in rodents. Life Sci 91 (11-12), 415-9, 2012
Ono M, Koga T, Ueo H, Nakano S: Effects of dietary genistein on hormone-dependent rat mammary carcinogenesis induced by ethyl methanesulphonate. Nutr Cancer 64 (8), 1204-10, 2012
Wu AH, Lee E, Vigen C: Soy isoflavones and breast cancer. Am Soc Clin Oncol Educ Book 102-6, 2013
Grace PB, Taylor JI, Low YL, Luben RN et al.: Phytoestrogen concentrations in serum and spot urine as biomarkers for dietary phytoestrogen intake and their relation to breast cancer risk in European prospective investigation of cancer and nutrition-norfolk. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13 (5), 698-708, 2004
Wu AH, Yu MC, Tseng CC, Pike MC: Epidemiology of soy exposures and breast cancer risk. Br J Cancer 98 (1), 9-14, 2008
Wada K, Nakamura K, Tamai Y, Tsuji M et al.: Soy isoflavone intake and breast cancer risk in Japan: From the Takayama study. Int J Cancer 133 (4), 952-60, 2013
Korde LA, Wu AH, Fears T, Nomura AM et al.: Childhood soy intake and breast cancer risk in Asian American women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 18 (4), 1050-9, 2009
Zhang YF, Kang HB, Li BL, Zhang RM: Positive Effects of Soy Isoflavone Food on Survival of Breast Cancer Patients in China. Asian Pac J Cancer Prev 13 (2), 479-82, 2012
Messina M, Wu AH: Perspectives on the soy-breast cancer relation. Am J Clin Nutr 89 (5), 1673S-1679S, 2009
White LR, Petrovich H, Ross GW, Masaki K et al.: Brain Aging and Midlife Tofu Consumption. J Am Coll Nutr 19 (2), 242-55, 2000
Guo C, Wilkens LR, Maskarinec G, Murphy S: Examining associations of brain aging with midlife tofu consumption. J Am Coll Nutr, 19 (4), 467-8, 2000
Grodstein F, Mayeux R, Stampfer MJ: Tofu and cognitive function: food for thought. J Am Coll Nutr 19 (2), 207-9, 2000
Hogervorst E, Sadjimim T, Yesufu A, Kreager P, Rahardjo TB: High tofu intake is associated with worse memory in elderly Indonesian men and women. Dement Geriatr Cogn Disord 26 (1), 50-7, 2008
Hogervorst E, Mursjid F, Priandini D, Setyawan H et al.: Borobudur revisited: soy consumption may be associated with better recall in younger, but not in older, rural Indonesian elderly. Brain Res 1379, 206-12, 2011
Kreijkamp-Kaspers S, Kok L, Grobbee DE, de Haan EH et al.: Effect of soy protein containing isoflavones on cognitive function, bone mineral density, and plasma lipids in postmenopausal women: a randomized controlled trial. JAMA 292 (1), 65-74, 2004
Fournier LR, Ryan Borchers TA, Robison LM,