Wenn die Temperaturen sinken, die Tage kürzer werden und das Training im Studio intensiver wird, steht der Körper unter besonderem Stress. Gerade Sportler haben in der kalten Jahreszeit eine Herausforderung zu meistern: das Immunsystem stark zu halten, während Training, Arbeit und Alltag alles abverlangen. Doch wer versteht, wie das Immunsystem funktioniert und es gezielt unterstützt, bleibt auch im Winter leistungsfähig.
Warum Sportler anfälliger für Infekte sind

Regelmäßige Bewegung stärkt grundsätzlich das Immunsystem – zu viel oder zu intensives Training kann es jedoch kurzfristig schwächen. Nach harten Workouts oder Wettkämpfen befindet sich der Körper in einer Phase erhöhter Anfälligkeit, auch bekannt als „Open Window“. In dieser Zeit sind die Abwehrkräfte vorübergehend geschwächt, und Viren oder Bakterien haben leichteres Spiel.
Faktoren wie Schlafmangel, unzureichende Regeneration, Kälte und Nährstoffmangel verstärken diesen Effekt zusätzlich. Gerade ambitionierte Athleten sollten deshalb darauf achten, Immunsystem und Trainingsleistung gleichermaßen zu unterstützen.
Wie das Immunsystem funktioniert
Das Immunsystem besteht aus einem Netzwerk von Zellen, Organen und Botenstoffen, das ständig auf der Suche nach Eindringlingen ist. Es unterscheidet zwischen „körpereigen“ und „fremd“ und reagiert blitzschnell, wenn Viren oder Bakterien auftauchen. Damit dieser Mechanismus reibungslos funktioniert, braucht der Körper eine stabile Basis aus Mikronährstoffen, Bewegung, Regeneration und Ernährung.
Immunsystem-Booster für Sportler: Training, Ernährung und Mikronährstoffe
1. Smarte Trainingssteuerung
Übertraining schwächt das Immunsystem, während gezielte Reize es stärken. In der Erkältungszeit gilt: Qualität vor Quantität. Ein Mix aus moderatem Ausdauertraining, gezielten Kraftreizen und aktiver Regeneration fördert die Durchblutung, verbessert die Sauerstoffversorgung und aktiviert Abwehrzellen.
2. Schlaf & Regeneration als Schlüssel
Mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht sind Pflicht, um Abwehrzellen zu regenerieren. Während der Tiefschlafphasen schüttet der Körper Wachstumshormone aus, die für Reparatur und Immunsystem entscheidend sind. Wer nachts schlecht schläft, sollte auf eine ruhige Routine achten und koffeinhaltige Booster spätestens am Nachmittag meiden.
3. Ernährung: Bunt, frisch und nährstoffreich
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, gesunden Fetten und ausreichend Protein liefert dem Körper alles, was er braucht. Besonders Vitamin C, Zink und sekundäre Pflanzenstoffe spielen bei der Immunabwehr eine zentrale Rolle.
Gezielte Supplementierung – so bleibt das Immunsystem stark
In der kalten Jahreszeit ist der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen oft erhöht. Gerade Sportler verlieren durch Schweiß viele Mikronährstoffe. Deshalb kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein, um das Immunsystem auf Top-Niveau zu halten.
Vitamin C – Antioxidativer Schutzschild
Vitamin C unterstützt die Funktion der Immunzellen, schützt vor oxidativem Stress und trägt zu einer normalen Kollagenbildung bei. Für Sportler ist es besonders wichtig, da intensive Belastungen freie Radikale freisetzen. Mit dem PEAK Vitamin C lässt sich der tägliche Bedarf einfach und präzise decken.
Zink – Spurenelement mit starker Wirkung
Zink ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt und spielt eine Schlüsselrolle bei der Immunabwehr und Zellregeneration. Ein Mangel kann die Anfälligkeit für Infekte deutlich erhöhen. Das PEAK Zink Chelat liefert das Spurenelement in einer besonders gut bioverfügbaren Form.
Das PEAK Immun Boost Bundle – Komplettpaket für die Erkältungszeit

Wer das Immunsystem ganzheitlich unterstützen möchte, findet im PEAK Immun Boost Bundle eine durchdachte Kombination aus wichtigen Mikronährstoffen. Es enthält unter anderem Vitamin C, Zink, Vitamin D, Selen und weitere essentielle Nährstoffe, die die Abwehrkräfte optimal unterstützen – ideal für den täglichen Einsatz in der kalten Jahreszeit.
Weitere Tipps zur Stärkung des Immunsystems
- Regelmäßiges Händewaschen reduziert die Keimbelastung im Alltag erheblich.
- Frische Luft – tägliche Spaziergänge oder leichtes Ausdauertraining im Freien stärken Lunge und Immunsystem.
- Saunagänge trainieren die Temperaturregulation und fördern die Durchblutung.
- Hydration – ausreichend trinken hilft, Schleimhäute feucht zu halten und Krankheitserreger abzuwehren.
- Stressreduktion – anhaltender Stress schwächt die Immunabwehr, daher sind mentale Pausen essenziell.
Fazit
Ein starkes Immunsystem ist die Basis für konstante Trainingsleistungen – gerade in der Erkältungszeit. Wer auf ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, maßvolles Training und gezielte Supplementierung achtet, bleibt fit und widerstandsfähig.
Mit dem PEAK Immun Boost Bundle, Vitamin C und Zink Chelat steht Sportlern ein starkes Trio zur Seite, um den Körper optimal zu schützen – für ein starkes Immunsystem, mehr Energie und weniger Ausfalltage.
TEAM PEAK
