Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen. Dies hilft uns Dein Interneterlebnis zu verbessern.
Wir verwenden diese auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupasen. Da wir Deine Privatsphäre schätzen, bitten wir Dich hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien verwenden zu dürfen.
Du kannst Deine Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen, indem Du die enstprechenden Einstellungen änderst.
Mehr Informationen ...
Ausdauertraining für Kraftsportler
29. Januar 2010
| Dummy

- Körperfettkontrolle
- Allgemeine Konditionierung (d.h. die max. Sauerstoffaufnahme steigt an)
- Stimmungshebender und -stabilisierender Effekt
- erheblicher allgemeiner Gesundheitsnutzen
Ausdauertraining wirkt katabol?
Die Angst, „Cardiotraining“, insbesondere Laufen, könne katabol wirken und das Muskelwachstum beeinträchtigen, ist nicht gerechtfertigt. Das ist nur dann zu befürchten, wenn 2 Dinge gemacht werden: Übermäßiges Training und ungewohntes Training. Beides trifft oft zu, wenn es von Bodybuildern eingesetzt wird (Siehe unten unter „Fehler“!). Deshalb die Forderung, dass ein wie auch immer geartetes Ausdauertraining: a) ganzjährig begleitend durchgeführt werden sollte b) Niemals drastische, sondern im Bedarfsfall graduelle Umfangssteigerungen von vielleicht ab und zu 10% alle 2-3Wochen gemacht werden dürfen c) Ein starker Akzent auf aeroben Einheiten liegen sollte (>80% der Trainingszeit mit einer Herzfrequenz von 65-80% vom individuellen Maximalwert) d) Eine bedarfsgerechte Sportnahrung vor und nach dem Training nicht zugunsten eines theoretisch höheren Fettabbaus vernachlässigt wird. Zu a) Der Trainingseffekt und damit der allgemeine Gesundheitseffekt geht natürlich durch Trainingspausen wieder verloren. Deshalb macht es keinen großen Sinn, Ausdauertraining nur situativ, also wenn der Fettabbau gerade verstärkt das Ziel ist, durchzuführen. Zu b) Wenn man neu einsteigt, sollte man es erst einmal bei zwei bis allerhöchstens drei 20-minutigen Einheiten pro Woche belassen. Wenn man sich an diese Belastung gewöhnt hat, kann man dann alle drei Wochen eine Einheit um 10 min verlängern. Als Fortgeschrittener können später auch alle 2-3 Wochen längere Einheiten (z.B. 1,5 h) gemacht werden, die einen besonderen Reiz auf die Mitochondriendichte und damit die Fettverbrennung ausüben und auch die Bewegungsökonomie verbessern. Ab diesem Stadium könnten dann auch wiederholte, fast-maximale Sprints gemacht werden, da sich der Bewegungsapparat an die Belastung gewöhnt hat. Das ist aber nur an einer Einheit pro Woche und nicht im Rahmen der langen Einheit sinnvoll. Zu c) Es ist sinnvoll, sich einen Herzfrequenzmesser zu besorgen und als Intensität 65-80% der individuellen maximalen Herzfrequenz zu wählen. Falls in einem fortgeschrittenen Stadium HIIT (hochintensives Intervalltraining) gemacht wird – oder eine Form von Tempotraining –, darf diese Grenze dann natürlich überschritten werden, aber die 80% der Trainingszeit sollten weiter im Grundlagenbereich stattfinden. Damit verbunden ist meine Haltung zum Märchen der ach so katabolen Wirkung von Ausdauertraining und insbesondere des Laufens für Bodybuilder. Meines Erachtens kommt das daher, dass an Ausdauertraining nicht gewöhnte Athleten („Anfänger“) um Fett zu verlieren mit überzogenem Volumen/Intensität beginnen, evtl. Muskelkater bekommen und das auch noch in einer Phase, wo auch noch an Kalorien gespart wird. Besonders fatal ist die Sache dann, wenn auch noch wegen einer theoretisch höheren Fettsäureoxidation morgens nüchtern trainiert wird. Ebenso unsinnig ist es, wenn ein solch „Anfänger“ plötzlich mit HIIT (hochintensives Intervalltraining) anfängt, nur weil er mit der Brechstange schnelle Erfolge herbei zwingen will. HIIT mag okay sein für biomechanisch effiziente Laufgewöhnte, für einen „Anfänger“ ist es – neben einer erheblichen Verletzungsgefahr – mit einem überlastenden, eindeutig katabolen Reiz verbunden. Wer allerdings ein fortgeschrittener Läufer ist, kann das ruhig einmal pro Woche machen – neben den mindesten 2 sonstigen ruhigen Einheiten. Und nun zu Punkt d: Betrachten Sie ihre Ausdauereinheiten als echte Trainingseinheiten, die auch eine angemessene Regeneration erfordern! Das impliziert einerseits, sie zeitlich deutlich abgesetzt vom Krafttraining zu machen, d.h. mit einem zeitlichen Abstand von vielen Stunden. Andererseits ist es unbedingt angemessen, nicht nur nicht nüchtern zu trainieren, sondern sich genauso wie nach dem Krafttraining auch einen Regenerationsshake zu gönnen. Betrachten sie es so: Es wird ein zusätzliches anaboles Fenster geöffnet, das es zu nutzen gilt. Der Kohlenhydratanteil sollte mindestens 1g KH/ kg Körpergewicht und Belastungsminute betragen, bei Athleten von mehr als 80 kg (sofern sie einigermaßen definiert sind) auch mehr. Am einfachsten ist es, an Tagen, an denen kein Krafttraining gemacht wird, einen guten All-in-One Muscle Builder (evtl. mit zusätzlichen hydrolysierten Kohlenhydraten) einzunehmen. Alternativ empfehle ich für die Verwendung von einem modernen Weight Gainer.
